Die manuelle Therapie ist, vereinfacht ausgedrückt, eine Variante der Krankengymnastik. Beide Arten der Therapie werden der Bewegungstherapie zugeordnet. Funktionsstörungen vom Bewegungsapparat werden durch Handgriff- und Mobilisationstechniken behoben.
Manuelle Therapie | Fango – Eis (Kältetherapie)
Unterschied klassische Krankengymnastik/manuelle Therapie
Es gibt zwischen den beiden Therapieformen aber dennoch wichtige Unterschiede. Bei der klassischen Krankengymnastik überwiegen aktive Übungen, die der Patient unter Anleitung des Therapeuten selbst durchführt. Diese Übungen dienen zur Erhöhung der Muskelkraft, um somit eine bessere Beweglichkeit vom Bewegungsapparat bei Funktionsstörungen zu erreichen und Schmerzen zu lindern. Bei der manuellen Therapie überwiegen hingegen passive Elemente. Das bedeutet, dass der Manualtherapeut versucht, Funktionsstörungen im Bewegungsapparat – an Muskeln und Gelenken – zu ertasten und diese durch manuelle Handgriff- und Mobilisationstechniken zu lösen.
Fango – Eis (Kältetherapie) für Rücken und Gelenke
Fangopackungen sind in der Physiotherapie Heilanwendungen, die auf Wärme basieren. Üblicherweise wird diese Anwendung bei Schmerzen und Verspannungen im Rücken angewendet. Auch Gelenke werden mit Hilfe von Wärme behandelt. Der Patient liegt auf einem Wärmeträger aus „heilsamen Schlamm“, der mit Tüchern eingewickelt ist. Die Wärme kann gezielt gebündelt werden. Die wohltuende Wärme erreicht Muskeln, Gelenke und Bänder und dringt tief in das Gewebe ein. Die Muskulatur entspannt sich optimal. Häufig wenden wir die Wärmetherapie an, um Gelenke und/oder Rücken für weitere manuelle Therapien vorzubereiten.
Die Kältetherapie wird in der Regel bei Verletzungen am Bewegungsapparat eingesetzt. Der Einsatz von Kühlkompressen führt zu einer direkten Schmerzlinderung. Des Weiteren wirkt die Kälte abschwellend. Kältetherapie mit Eis, in Kombination mit manueller Therapie und Massagen, regt den Stoffwechsel an. Dies ist wiederum ein Effekt, der zum Beispiel bei rheumatischen Erkrankungen oder Entzündungen gewünscht wird und zu einem positiven Therapieergebnis führt. Dem zu behandelnden Gewebe wird die Wärme entzogen.
Die Wirkungsweise beruht im Allgemeinen auf einer Gefäßverengung, die wiederum zu einer Verringerung der inneren muskulären Spannung und somit zu einer Schmerzlinderung führt. Durch die Kältetherapie mit Eis sind komplexe Anwendungen des Kältereizes möglich, die eine sehr nachhaltige Wirkung aufweisen.